LOKAL ERZEUGt – GEMEINSAM GENUTZT
Wir versorgen ganz Lauchenholz mit regionalem Ökostrom – fair, transparent & stabil. Nutze günstige Energie oder teile deinen PV-Überschuss mit deinen Nachbarn.
Keine Vertragsänderung
Bleibe bei deinen aktuellen Verträgen/Lieferanten und profitiere zusätzlich von den Vorteilen.
Keine Anmeldegebühren
Spare Geld von Anfang an.
Keine Grundgebühren
Zahle nur für die Energie, die du wirklich verbrauchst.
Du erhältst einen zweiten, bevorrangten Lieferanten mit klarem Preisvorteil ab der 1. kWh.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du als Video HIER , oder als Pdf zum Herunterladen (Beispiel Kärnten Netz und BEG-Kärnten)
Unsere GEmeinschaft in Zahlen
Die angegebenen Werte spiegeln die aktuelle gemeinschaftliche Leistung aller Mitglieder der Energiegemeinschaft wider (Stand: März 2025, hochgerechnet auf Jahresbasis).
Verbraucher
STROMBEDARF
%
Eigenverbrauch
Erzeuger
STROMERZEUGUNG
%
Eigenverbrauch
Kann ich mitmachen?
Gib deine Adresse in das unten verlinkte Abfragetool von Kärnten Netz ein und überprüfe, ob die angezeigte ID mit LOKAL-ID 5651L1 übereinstimmt.
Falls JA – melde dich direkt an und werde Teil unserer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft!
Falls NEIN – kein Problem! Trete der BEG Kärnten bei. Genau für diesen Fall wurde sie gegründet, denn jeder soll teilnehmen können. Sobald sich genügend Interessierte in deiner Region finden, unterstützen wir gemeinsam die wirtschaftlich sinnvolle Gründung einer neuen Energiegemeinschaft.
Unser Tarif
Durch eine regionale EEG profitierst du von erheblichen Einsparungen bei Netzkosten und Steuern. Diese Vorteile werden direkt von deinem Netzbetreiber bei der Stromabrechnung abgezogen, was zu dem attraktiven Gemeinschaftspreis führt, den du siehst!
DEINE VORTEILE
- Der Gemeinschaftspreis unserer Mitglieder ist der verrechnete Verbrauchspreis von 14,0 Cent/kWh Netto abzüglich der Netzentgelte und Steuerreduktion.
- Eine detaillierte Berechnung findest du HIER!
- Keine Einmalkosten für die Anmeldung oder laufende Gebühren
- Jederzeit kündbar
DEINE VORTEILE
-
- stabile, langfristge Abnahmepreise
- fast doppelt so hoch wie Marktüblich
- KEINE Einmalkosten oder Grundgebühren, jederzeit kündbar
Unser Gemeinschaftspreis
Die folgende Tabelle präsentiert die relevanten Netzentgelt- und Steuerpositionen, die im Rahmen einer regionalen EEG entweder abgezogen oder nicht zur Verrechnung gebracht werden:
Netzentgeltreduktion von 57 %, Wegfall der Elektrizitätsabgabe von 1,5 Cent pro kWh sowie der erneuerbare Förderbeitrag von 0,8 Cent pro kWh.
Verbraucher
Strom aus der EEG für 14,0 ct/kWh netto beziehen – was bedeutet das?
Direkter Bezug von PV-Strom aus deiner Nachbarschaft – zum Fixpreis, ohne Grundgebühren und jederzeit kündbar.
Ersparnis durch reduzierte Netzentgelte und Steuern in der EEG.
Keine Änderung an deinem bestehenden Stromliefervertrag – du musst hier nichts machen. Die Datenfreigabe erfolgt im Portal der Kärnten Netz (KNG nicht KELAG)
Automatische Versorgung durch deinen Energieversorger, falls in der EEG weniger Strom erzeugt als verbraucht wird – genau wie bei einer eigenen PV-Anlage.
Smartmeter-Daten vom Netzbetreiber werden genutzt – dafür ist eine einmalige Datenfreigabe erforderlich.
ERZEUGER
Überschuss einspeisen und 12,0 ct/kWh erhalten – was bedeutet das?
Dein Überschussstrom geht direkt an die Mitglieder der EEG.
Keine Änderung an deinem bestehenden Abnahmevertrag – du musst nichts anpassen oder melden. Datenfreigabe erfolgt bei Kärnten Netz (KNG).
Einspeisung nur bei Bedarf – Strom wird nur aufgenommen, wenn zeitgleich genug Verbrauch in der EEG besteht.
Quartalsweise Abrechnung auf Basis der Smartmeter-Daten des Netzbetreibers.
ÜBER UNS
Wir haben die Energiegemeinschaft in Lauchenholz gegründet, um die regionale Stromversorgung nachhaltiger und unabhängiger zu gestalten. Unser gemeinsames Engagement verbindet technisches Know-how mit lokalem Zusammenhalt. Neben der Energiewende und den wirtschaftlichen Vorteilen für alle Beteiligten stärkt unsere Initiative auch die Dorfgemeinschaft und fördert ein engeres Miteinander.
Wir stehen dahinter
…

Markus Setschnagg
Markus, der angeheiratete Lauchenholzer und Schwiegersohn von Annemarie Petschenig, beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Zukunftsthemen und setzt sich in den letzten Jahren intensiv mit der Energiewende auseinander. Mit Unterstützung von Kärnten Solar besitzt und betreibt er mehr als 20 Photovoltaik-Contracting-Anlagen. Zudem berät er Unternehmen und Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energiezukunft.

Norbert Planteu
Norbert, ein echtes Lauchenholzer Urgestein engagiertes Mitglied der Dorfgemeinschaft. Mit seiner langjährigen Erfahrung und tiefen Verbundenheit zur Region ist er die zentrale Ansprechperson vor Ort und steht der Gemeinschaft mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt / Anfrage
Fragen oder unsicher?
Schaue bitte zuerst in unsere FAQ – dort solltest du eigentlich alle Antworten und Anleitungen finden! Falls noch etwas unklar ist, schreib uns direkt ein E-Mail an lauchenholz@beg-kaernten.at oder hinterlasse und eine Nachricht über das Kontaktformular.
Und wenn’s wirklich dringend ist, ruf uns einfach an: +43 463 39 10 12
Fragen und Antworten
Du hast noch Fragen? Hier findest du die wichtigsten Antworten! Wir erklären dir, wie alles funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf du achten solltest. Falls noch etwas unklar ist, melde dich gerne bei uns!

Was mache ich mit meinem aktuellen Strombezugsvertrag?
Ich muss hier gar nichts tun! Die bestehenden Verträge bleiben unberührt und werden wie bisher ausgeführt - lediglich mit dem Unterschied, dass ZUERST aus der BEG bezogen bzw. in die BEG geliefert wird und dann erst vom jeweiligen Stromlieferant bzw. -abnehmer.
Woher wisst ihr wie viel ich Strom beziehe?
Keine Änderung an deinen Verträgen!
Du musst nichts tun – deine bestehenden Verträge bleiben unverändert und laufen wie gewohnt weiter. Der einzige Unterschied: Dein Strom wird zuerst innerhalb der Energiegemeinschaft bezogen oder eingespeist, bevor dein üblicher Stromlieferant oder -abnehmer ins Spiel kommt.
Warum KEINE Anmelde- oder Grundgebühren?
Wir haben den gesamten Anmelde- und Abrechnungsprozess digitalisiert und automatisiert, um die laufenden Kosten so gering wie möglich zu halten. So ermöglichen wir wirklich allen eine Teilnahme – einfach, effizient und ohne unnötigen Aufwand!
Einmal- oder laufende Gebühren würden vor allem kleine Einspeiser und Bezieher benachteiligen – sie würden einen Großteil ihrer Ersparnis oder ihres Mehrertrags wieder verlieren und im ersten Jahr oft sogar draufzahlen.
Deshalb gibt es bei uns keine versteckten Kosten!
Dieses Modell funktioniert nur mit fairen, transparenten Bedingungen, die ab der ersten kWh einen echten Vorteil bringen. Wer nachrechnet und mitdenkt, erkennt den Unterschied!
Wo kommt der Strom in der Gemeinschaft her?
Die Energie in der Energiegemeinschaft stammt ausschließlich aus Ökostromanlagen in deiner Region.
In der Regel ist es zum Großteil Photovolatik-Energie. In der BEG Kärnten gibt es auch Wasserkraftwerke.
Wie viel du beziehen kannst, hängt von der aktuellen Erzeugung und dem Verbrauch ab – die Verteilung erfolgt dynamisch.
Warum sehe ich keine aktuellen Daten?
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu meiner Stromrechnung habe?
An mich 😉 markus@beg-kaernten.at - ich kann die auch bei deiner Auswahl deines zweiten Energielieferanten helfen!
Was ist der Gemeinschaftspreis?
Der Gemeinschaftspreis ist ein neuer Begriff, den wir geprägt haben, um den tatsächlichen Vorteil für Teilnehmer unserer Gemeinschaften transparent darzustellen.
Er berechnet sich wie folgt:
Verbrauchspreis
- Netzentgelt- und Steuerersparnis
= Gemeinschaftspreis
Da innerhalb der Energiegemeinschaft weniger Netzentgelte und Abgaben anfallen, profitieren Teilnehmer von einem niedrigeren effektiven Strompreis. Der Gemeinschaftspreis zeigt also, welchen Preis du tatsächlich für den aus der BEG bezogenen Strom zahlst – nach Abzug aller Vorteile.
Wie FIX sind die Tarife?
Den Überblick über Energiepreise zu behalten, ist nicht einfach – und mit Energiegemeinschaften als zusätzlichem Energieversorger wird es noch komplexer. Deshalb setzen wir auf eine klare und einfache Tarifgestaltung.
Unsere Einspeisevergütung für PV-Überschuss beträgt 8 Cent/kWh – ein überdurchschnittlicher Wert, wenn man bedenkt, dass der durchschnittliche ÖMAG-Marktpreis seit 2003 bei rund 6 Cent/kWh lag (2024 gewichtet 5,7 Cent/kWh).
Dank unseres hohen Digitalisierungsgrades – gemeinsam mit energiedigital entwickelt und laufend optimiert – kommen wir mit lediglich 2 Cent/kWh Verwaltungskosten aus.
Unsere Prinzipien:
-
Langfristig stabile und kalkulierbare Tarife – unabhängig von Marktschwankungen
-
Keine Spekulation – wir setzen auf Sicherheit statt auf volatile Spotmärkte
-
Keine Einmal- oder Grundgebühren – volle Transparenz für alle Mitglieder
-
Faire Entgelte für Erzeuger und Verbraucher – nachhaltige Preisgestaltung
-
Langfristige Vereinbarungen mit Großabnehmern und -erzeugern für mehr Stabilität
Energiegemeinschaften sind per Gesetz nicht gewinnorientiert, sondern ein Ermöglicher. Unser Ziel ist es, 100 % regionale, nachhaltige Energie zu fairen und langfristig kalkulierbaren Preisen bereitzustellen – für beide Seiten.
Wer auf Spekulation und Gewinnmaximierung setzt, findet am Markt flexible Spot- oder Floater-Tarife. Wir gehen bewusst einen anderen Weg.
Was ist der Unterschied zwischen BEG und EEG?
Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) darf Energie (Strom, Wärme oder erneuerbares Gas) aus erneuerbaren Quellen erzeugen, speichern, verbrauchen und verkaufen. EEGs nützen die Anlagen des Netzbetreibers (wie das Stromnetz), dabei müssen sie immer innerhalb des Konzessionsgebiets eines einzelnen Netzbetreibers angesiedelt sein.
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sind auf den „Nahebereich“ beschränkt, welcher im Stromnetz durch die Netzebenen definiert wird. Die Teilnehmer:innen einer lokalen EEG sind innerhalb der Netzebenen 6 und 7 (Niederspannungsnetz) miteinander verbunden, werden auch die Netzebene 4 (nur die Mittelspannungs-Sammelschiene im Umspannwerk) und 5 miteinbezogen, spricht man von regionalen EEG.
Mitglieder oder Gesellschafter von EEGs können Privat- oder Rechtspersonen sein, Gemeinden, lokale Behörden oder auch KMUs. Sie müssen im Nahebereich der Erzeugungsanlage(n) angesiedelt sein.
Als Organisationsform ist für EEGs vom Verein bis zur Kapitalgesellschaft vieles möglich, allerdings stehen der regionale Nutzen und die Vorteile der Mitglieder im Vordergrund. Der Hauptzweck von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften liegt nicht im finanziellen Gewinn, dies muss in den Statuten verankert sein oder sich aus der Organisationsform der Energiegemeinschaft ergeben.
Kann ich mich bei der BEG Kärnten anmelden, wenn ich meinen Strom bereits von einem anderen Energieanbieter beziehe oder dorthin einspeise?
Ja, du kannst dich unabhängig von deinem bestehenden Stromanbieter und Vertrag bei der BEG Kärnten anmelden!
Ein wichtiger Punkt: Es geht hierbei nur um den Netzbetreiber, also Kärnten Netz – nicht um deinen bisherigen Stromlieferanten wie Kelag, Verbund oder andere Anbieter. Auch wenn die Website von Kärnten Netz ähnlich aussieht und du dieselbe Kundennummer hast, handelt es sich um ein eigenes Unternehmen.
Dort findest du auch deine Viertelstundenwerte und kannst die Datenfreigabe erteilen.
Am besten wirfst du einen Blick in unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung:
📄 BEG Kärnten Anmeldung
ALLGEMEIN
Bürgerenergiegemeinschaften: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft! In unserer Bürgerenergiegemeinschaft bündeln wir Kräfte, Ideen und Engagement, um erneuerbare Energien voranzutreiben. Mit jedem Mitglied stärken wir den Wandel zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Sei auch du ein Teil der Bewegung – gestalten wir die Energiezukunft zusammen.
Hier findest du ein breit gefächertes Informationsangebot rund um die gemeinschaftliche Nutzung dezentraler Energieerzeugungsanlagen, Informationen zu allen Modellen, nützliche Vorlagen und Werkzeuge, inspirierende Praxisbeispiele und Antworten auf deine Fragen.
Videos
Entdecke die Welt der Bürgerenergiegemeinschaft!
Hier ist der Link zur Videoerklärung, die dir alles Wissenswerte über unsere Gemeinschaft und ihre Ziele vermittelt. Schau rein und erfahre, wie du aktiv zur nachhaltigen Energiezukunft beitragen kannst. Viel Spaß beim Anschauen!
Infobilder
Die Bürgerenergiegemeinschaft:
Gemeinsam für erneuerbare Energien! Unsere Mitglieder gestalten aktiv eine nachhaltige Zukunft.